Neue Verordnung

 

Diese Funktion bietet für Pflegeheime/ Pflegedienste und Ärzte die Möglichkeit, eine neue Medikation für einen Patienten anzusetzen. Rufen Sie den Patienten auf, der eine neue Verordnung erhalten soll, und wählen Sie anschließend die Schaltfläche „neue Verordnung“.

 

 

Legen Sie fest, um welche Art der Verordnung es sich handelt. Standardmäßig wird Ihnen die Kontoart Blister vorgeschlagen. Ändern Sie dies bei Bedarf wunschgemäß ab. Eine nähere Beschreibung der Kontoarten siehe Kapitel Modul: Patient -> Verordnungsübersicht -> Kontoarten. Geben Sie anschließend in die Suchzeile das Medikament namentlich oder mittels PZN ein und drücken Sie die Schaltfläche . Im Falle einer PZN-Suche erscheint sofort der gewünschte Artikel im Verordnungs-Dialog, während im Falle einer Namenssuche zunächst eine Trefferliste angezeigt wird.

 

 

Hinweis:

Medikamente in grauer Schriftfarbe sind bereits außer Vertrieb.

 

 

 

Bestätigen Sie nach Auswahl des gewünschten Artikels die Schaltfläche „Weiter“. Im nächsten Schritt erhalten Sie zu Kontrollzwecken alle Informationen zum gewählten Fertigarzneimittel:

 

 

Über die Schaltfläche „Weiter“ kann die Erfassung fortgesetzt werden. Es folgt ein Bearbeitungsfenster, in dem zusätzliche Angaben zur Medikation vorzunehmen sind:

 

 

Folgende Eingaben sind hier gefordert:

        Rezept: Hierüber teilen Sie der Apotheke mit, ob bereits ein Rezept für die Verordnung ausgestellt wurde und wo es sich befindet.

Ø Im Heim: Das Rezept ist bereits ausgestellt und liegt im Heim zur Abholung bereit.

Ø In der Praxis: Das Rezept ist bereits ausgestellt und befindet sich in der Arztpraxis.

Ø anfordern: Das Rezept existiert noch nicht und muss von der Apotheke beim Arzt in der Praxis angefordert werden.

Ø ohne Rezept: Freiverkäufliche Artikel, für die keine Rezeptausstellung erfolgt, können mit dieser Option versehen werden. Die Apotheke erhält auf diese Weise die Information, dass der Patient die Kosten des Medikaments selbst übernimmt. Mit Setzen dieser Option entfällt gleichzeitig die Arztauswahl.

        Verordnender Arzt: Wählen Sie aus der Liste Hausärzte oder alle Ärzte den verordnenden Arzt für das neue Medikament aus. Hinweis: Ist der in eMedi angemeldete Benutzer ein Arzt, entfällt die Arztauswahl.

 

Betätigen Sie nach Abschluss der notwendigen Eingaben die Schaltfläche „Dosierung“, um für die neue Verordnung eine Dosierung zu hinterlegen.

 

Hinweis: für blisterfreie Dauermedikationen ohne Nachbestellung und Bedarfsmedikationen besteht die Möglichkeit Einnahmehinweise (Tagesdosis, maximale Tagesdosis, Verabreichungsabstand, Grund/Diagnose) zu hinterlegen. Diese werden nach Eingabe zu Informationszwecken in der Verordnungsübersicht beim jeweiligen Arzneimittel angezeigt. Fahren Sie in diesen Fällen über die Schaltfläche „Weiter“ fort. Es erscheint ein Eingabefenster zur Erfassung der Einnahmehinweise. Ist dies nicht gewünscht, so lassen Sie die dafür vorgesehenen Felder leer. Speichern Sie Ihre Eingabe mit Ok. Da bei Bedarfsmedikationen die Dosierungseingabe entfällt, erscheint im nächsten Schritt automatisch die Zusammenfassung zur neuen Verordnung.

 

Eingabemöglichkeiten im Dosierungs-Dialog:

 

 

Beispiel: Das Arzneimittel Omeprazol soll ½ Stunde vor dem Frühstück eingenommen werden. Erster Einnahmezeitpunkt des Patienten ist 08:00 Uhr morgens. Mit Setzen der Option „Vor dem Essen“ und Eingabe der Dosis in das Morgens-Feld erhält die Apotheke den Hinweis, dass das Omeprazol um 07:30 Uhr verabreicht werden soll.

Beispiel: ASS soll ½ Stunde nach dem Mittagessen eingenommen werden. Hinterlegter Zeitpunkt der Mittagseinnahme für den Patienten ist 12:00 Uhr. Mit Setzen der Option „Nach dem Essen“ und Eingabe der Dosis in das Mittags-Feld teilen Sie der Apotheke mit, dass das ASS um 12:30 Uhr verabreicht werden soll.

Wichtig: Die Einstellung vor dem Essen bzw. nach dem Essen findet nur bei der maschinellen Verblisterung (= Erstellung von Blisterschläuchen) Berücksichtigung. Für die manuelle Verblisterung hat dies keine direkten Auswirkungen.

Beispiel: Ein Patient erhält Meditonsin Lösung 35g. Da die Dosierung nicht in Gramm

erfolgt, wird als abweichende Einheit „Tropfen“ ausgewählt. In die Dosierungstabelle wird die zu verabreichende Anzahl an Tropfen eingetragen (z.B. 20-20-20-0 Tr.).

Hinweis: Falls Sie weitere abweichende Einheiten benötigen, halten Sie bitte mit

Ihrer Apotheke Rücksprache.

 

 

Speichern Sie die Dosierung nach der Eingabe aller relevanten Informationen mit „Ok“. Im Anschluss erhalten Sie eine kurze Zusammenfassung der neuen Verordnung:

 

 

Mit OK wird die Änderungszeile für die Apotheke erstellt. Das neue Medikament wird nun in der Verordnungsübersicht in roter Schriftfarbe angezeigt. Erst nachdem die Apotheke die Änderung verarbeitet hat, wechselt diese zu schwarz. Im gewählten Beispiel finden Sie das soeben erstellte „Meditonsin“ in der Rubrik blisterfreie Dauermedikationen mit der Markierung für „neue Verordnung“:

 

 

 

 

Hinweis:

Bedarfsmedikationen und blisterfreie Dauermediktaionen ohne Nachbestellung werden in die Bestellkontrolle aufgenommen (siehe Kapitel Modul: Bestellkontrolle).