|
|
Hinweis: |
|
Die Optionen vor dem Essen und nach dem Essen werden im Kapitel „Modul: Patient -> Aktionsleiste -> neue Verordnung“ näher erläutert! |
|
|
Dosierungsmodell Täglich:
Hierbei handelt es sich um das Standardmodell, das beim Aufruf des Dosierungs-Dialoges vorgeschlagen wird. Über den Nummernblock der Tastatur können die Mengen für die jeweiligen Einnahmezeitpunkte hinterlegt werden.
Dosierungsmodell Alle x Tage:
Im Feld alle x Tage ist der zeitliche Abstand zwischen den Einnahmetagen anzugeben. Bestimmen Sie im Anschluss in der Dosierungstabelle, zu welchen Einnahmezeiten das Arzneimittel an den jeweiligen Einnahmetagen einzunehmen ist.
Dosierungsmodell Alle x Stunden:
Im Feld alle x Stunden ist anzugeben, in welchem zeitlichen Abstand die Verabreichung erfolgen soll. Über Menge wird die Dosis je Einnahmezeitpunkt festgelegt.
Dosierungsmodell Stündlich:
Dieses Modell ist identisch zum Modell alle x Stunden. Es entfällt lediglich die Eingabe eines zeitlichen Abstands, da die hinterlegte Dosierung jede Stunde verabreicht wird.
Dosierungsmodell Wochentage:
Bei diesem Modell wird eine nach Wochentagen unterteilte Tabelle angezeigt. Tragen Sie pro Wochentag, an dem eine Dosis verabreicht werden soll, die entsprechenden Werte ein.
Dosierungsmodell Zyklisch:
Beim Aufruf des zyklischen Dosierungsmodells erscheint zunächst ein Eingabefenster, in dem die Zyklusdauer in Tagen anzugeben ist (bei Verabreichung eines oralen Kontrazeptivums z.B. 28 Tage). Nach Bestätigen mit „Ok“ wird die Dosierungstabelle für die gewünschte Anzahl von Tagen erstellt. Mit der Anzahl Wiederholungen legen Sie fest, wie oft sich der angegebene Zyklus wiederholen soll. Über die Schaltfläche „unendlich“ kann die Anzahl der Wiederholungen dabei auf unendlich gesetzt werden (angezeigter Wert: -1). In der angezeigten Tabelle ist für jeden Tag, an dem eine Verabreichung stattfinden soll, eine entsprechende Dosierung einzutragen (Beispiel Kontrazeptivum: 21 Tage je 1 Tablette, 7 Tage kein Wert).
Tipp: Eine Wechseldosierung mit zwei Einnahmetagen kann ebenfalls über das zyklische Dosierungsmodell erstellt werden. Stellen Sie dafür die Dauer auf 2 Tage und belegen Sie die Einnahmetage mit den benötigten Werten (z.B. Tag 1: 1-0-0-0, Tag 2: 1-0-0,5-0). Wird die Anzahl der Wiederholungen im Anschluss auf unendlich gesetzt, findet eine kontinuierliche Verabreichung der eingestellten Wechseldosierung statt.
Dosierungsmodell Schleichend:
Hinterlegen Sie im Feld alle x Tage den zeitlichen Abstand zwischen den Einnahmetagen. Bei Änderungswert tragen Sie die zugehörige Menge ein, um die die Dosis reduziert/ erhöht werden soll (Vorsicht: bei ausschleichenden Dosierungen muss ein negativer Wert eingetragen werden). In der Tabelle ist nun ein Anfangswert für den Einnahmebeginn zu hinterlegen. Über den Endwert wird bestimmt, mit welcher Menge der schleichende Prozess endet und in eine konstante Verabreichung übergeht.
Hinweis: Ist hier bei einer ausschleichenden Dosierung der Endwert „0“ eingetragen, wird die Medikation mit Erreichen dieses Wertes automatisch abgesetzt. In allen anderen Fällen gilt der hinterlegte Endwert mit Erreichen als tägliche Einnahmemenge.